AUSSCHUSS KOHLSCHEIDER KARNEVAL E.V.
Wir danken unseren Senatoren für Ihre Unterstützung. Aufgrund der DSVGO können wir Euch leider nicht mehr namentlich erwähnen.
Haben auch Sie Interesse daran Senator zu werden? Dann klicken Sie bitte hier.
VORRAUSSICHTLICHE TERMINE DES AUSSCHUSS KOHLSCHEIDER KARNEVAL e.V
Fettdonnerstag: 24. Februar.2022
Karnevalsmesse: 26. Februar 2022
Rosenmontag: 28. Februar 2022
Karnevalsausklang: 01. März 2022
Ein Stück Kohlscheider Geschichte gibt es bei der Sparkasse, Filiale Kohlscheid
Wir machen Cookies lieber zu Hause im Backofen und benutzen deshalb hier keine!
PRINZENBESUCH
Sie wünschen einen Besuch des amtierenden Scheeter Dreigestrirns oder Prinzenpaares auf Ihrer karnevalistischen Veranstaltung?
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Was wir machen, machen wir gerne!!! Daher ist und bleibt ein Besuch des Ausschuss Kohlscheider Karneval für Sie selbstverständlich kostenlos. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass wir zur Finanzierung unseres schönen Brauchtums Saalsammlungen durchführen müssen. Vielen Dank!
ROSENMONTAGSZUG
Der Scheeter Rosenmontagszug findest voraussichtlich am
28. Februar 2022 statt und nimmt folgenden Zugweg:
Hoheneichstraße, Weststraße, Einsteinstraße, Am Ehrenmal, Friedrichstraße, Josef-Lambertz-Straße, Rolandstraße, Südstraße, Markt, Oststraße
Aufstellung: 13:00h Schulstraße, Klinkheide
Abmarsch: 14:00h
Die Teilnahme am Rosenmontagszug ist kostenlos, aber bitte melden Sie sich an.
Sie können sich hier ein Anmeldeformular runterladen.
Bitte laden Sie sich ebenfalls unser Merkblatt “Sicherheit im Zug” herunter!!!
Für freuen uns über Ihre Teilnahme!!!
DIE GESCHICHTE DES AUSSCHUSS KOHLSCHEIDER KARNEVAL e.V.
Auch wenn der Ausschuss Kohlscheider Karneval an Jahren noch relativ jung ist, gab es – ähnlich wie heute - bereits 1895 in Kohlscheid ein Festkomitee, bestehend aus Vertretern Kohlscheider Vereine, welches einen Prinz proklamierte und den Rosenmontagszug organisierte. Natürlich lief der Karneval zu dieser Zeit noch etwas anders ab. Beide Ereignisse fanden an einem einzigen Tag statt. In den darauffolgenden Jahren verkümmerte der Karneval oftmals in Zeiten, die durch Kriege, Besatzung, Inflation aber auch von Interesselosigkeit geprägt waren. Totzukriegen war er allerdings nie. Immer wieder gab es Menschen, denen der Karneval eine Herzenssache war und die unser schönes Brauchtum pflegten, so dass es niemals in Vergessenheit geraten konnte. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg gründen sich immer wieder Arbeitskreise, so gab es z. B. einen „Arbeitsring Kohlscheider Karneval“, einen „Ausschuss für den Kohlscheider Karneval“ oder auch einen „Karnevalsausschuss der Kohlscheider Vereine“. Auch den „Ausschuss Kohlscheider Karneval“ gab in den 60ern unter diesem Namen schon einmal. Ihm gehörten damals dreißig Vereine an. Doch wegen Unstimmigkeiten löste sich dieser rasch wieder auf. 1972 verlor Kohlscheid seine Selbstständigkeit und wurde Stadtteil von Herzogenrath. Ein Jahr später gründete sich der Stadtverband Herzogenrather Karneval. Dort beschloss man, dass es in Herzogenrath (Kohlscheid und Merkstein eingeschlossen) nur noch einen Prinzen geben solle. Kohlscheid fügte sich, Merkstein ging eigene Wege. Doch auch Kohlscheid hatte ab 1975 zumindest wieder einen eigenen Rosenmontagszug und „teilte“ sich die Prinzen mit Herzogenrath. Mit den Jahren bildeten sich innerhalb der Stadtteile mehr und mehr Arbeitskreise, die den Stadtverband Herzogenrather Karneval langsam aber sicher demontierten. 1986 widmete sich eine 10. Klasse der Hauptschule Kohlscheid dem Thema Karneval. Mittels eines Leserbriefs wendeten sich die Schüler zusammen mit ihrem Lehrer an die Presse. Alle Tageszeitungen veröffentlichten ihr Begehren, dass Kohlscheid endlich wieder einen eigenen Prinzen proklamieren solle, denn „die Bevölkerung wartet darauf“. Dann ging plötzlich alles sehr schnell. Mitte März war in den Zeitungen zu lesen, dass sich die Kohlscheider Vereine vom Stadtverband Herzogenrather Karneval trennen werden, dass es zur Jahresmitte wieder einen eigenen Karnevalsausschuss geben werde, dass Kohlscheid wieder einen eigenen Prinzen haben werde, dass es am Fettdonnerstag eine eigenen Großveranstaltung geben werde und dass der nächste Rosenmontagszug schon geplant sei. Und so war es dann auch. Am 02. Juli 1986 gründete sich der Ausschuss Kohlscheider Karneval (AKK), noch am gleichen Abend sagten acht Vereine ihre Mitarbeit zu.
Der Start gelang und der Kohlscheider Karneval war endlich wieder unabhängig. Seither haben viele Karnevalisten durch ihren uneigennützigen Einsatz die Geschichte des Kohlscheider Karneval geprägt. Zu den Hauptaufgaben des Ausschusses gehört es zweifelsohne einen Prinzen zu finden, der den Kohlscheider Karneval würdig repräsentiert. Heute besteht der Ausschuss aus den Vertretern der folgenden Gesellschaften und Vereinen:
KG Dorfspatzen Kohlscheid Klinkheide e.V
Kohlscheider Tanzfreunde 2016 e.V.
Mafia del musica 1980 e.V.
Die Aufgabe ein Prinzenpaar oder Dreigestirn durch die Session zu begleiten bringt viel Arbeit mit. Der Ausschuss organisiert viele, mittlerweile zur Tradition gewordene, Veranstaltungen. So finden alljährlich im Oktober die Prinzenvorstellung statt und zu Sessionsbeginn die Prinzenproklamation im festlichen Rahmen mit einem bunten, ansprechenden Programm. Dort erhält der Prinz die Zeichen der Macht: Zepter, Prinzenkette und Federn und darf ab diesem Zeitpunkt über alle Scheeter Jecken herrschen. Nicht ohne Stolz starten die Scheeter Anfang Januar mit ihrem Fackelzug und anschließender Hochburgeröffnung ins neue Jahr. Bei diesem Anlass zieht das neue Prinzenpaar bzw. Dreigestirn üblicherweise von ihrem Wohnort zu ihrer Hochburg, begleitet von den angeschlossenen Gesellschaften und vielen Karnevalisten, die mit Pechfackeln ausgerüstet zum den Kländen des "Vorwärts" Kohlscheid durch Kohlscheids Straßen ziehen.
Wenn die tollen Tage näher rücken, freut man sich in Kohlscheid schon auf den Bierbrunnen. Bei der immer wieder hervorragend besuchten Veranstaltung in der Mehrzweckhalle des Bürgerhauses, bei der sehr viel Wert auf die Sicherheit der Gäste gelegt wird, ist der Ausschuss sehr stolz mehr als acht Stunden Programm bei freiem Eintritt anbieten zu können. Ebenso ungewöhnlich ist es wohl, dass während der Karnevalsmesse am Samstagmorgen in der Pfarre St. Katharina ein Tanzmariechen oder gar ein Tanzpaar in der Kirche tanzt. Das Prinzenfrühstück, zu dem der Prinz Karnevalssonntag einlädt, ist ebenfalls nicht mehr wegzudenken..
Der Höhepunkt eines jeden Prinzen ist aber wohl ohne Zweifel der Rosenmontagszug. Auf dem vier Meter hohen Prinzenwagen des Ausschusses hat der Prinz die Gelegenheit unvergessliche Blicke auf sein närrisches Volk zu werfen und dieses mit leckeren Süßigkeiten zu belohnen.
Auch wenn es schmerzt, alles geht einmal vorbei und deshalb gehört es einfach dazu, dass der Prinz - meist unter Tränen – am Abend vor dem Aschermittwoch entkleidet wird und sich Zepter, Kette und Federn entledigen muss um fortan wieder als Bürgerlicher durchs Leben zu gehen. Karneval ist wieder vorbei, doch die Arbeit des Ausschusses geht nahtlos weiter, um auch in der folgenden Session einen schönen, harmonischen Karneval feiern zu können.
An dieser Stelle soll noch gesagt sein, dass die Arbeit des Ausschusses nicht ohne Unterstützung möglich wäre. Unser Dank gilt an dieser Stelle all denjenigen, die den Ausschuss ideell und finanziell unterstützen und unterstützt haben. Er gilt all den fleißigen Menschen, die ehrenamtlich einen großen Teil ihre Freizeit opfern um unser schönes Brauchtum zu etwas ganz Besonderem zu machen.
Quelle: „100 Jahre Rosenmontagszüge und Prinzen in Kohlscheid“ von Josef Aretz
Seite 1
Seite 2
Seite 3
KARNEVALSPRINZEN BIS ZUR SESSION 1972/73
1894/95
1895/96
1935/36
1936/37
1937/38
1948/49
1949/50
1951/52
1952/53
1953/54
1955/56
1956/57
1957/58
1958/59
1959/60
1961/62
1962/63
1963/64
1964/65
1966/67
1967/68
1968/69
1969/70
Gerhard I. Merkelbach
Name unbekannt
Josef I. Goertz
Josef II. Goertz
Peter I. Frohn
Josef I. (III.) Goertz
Wilhelm I. Bülles
Käp I. Leisten (?) (Saalprinz)
Josef II. (IV.) Schultheis
Willi II. Wynands
Josef III. (V.) Gülpen
Hans I. Böhnen
Wilhelm III. Plum
Kornel I. Gülpen
Hans II. Dolls
Josef IV. (VI.) Meurers
Josef V. (VII.) Gier
Kurt I. Vallot
Heinz Dieter I. Uhing
Paul I. Paulssen
Hans III. Dolls
Hermann I. Cohnen
Josef V. (?) (VIII)
1970/71
1971/72
1972/73
Peter II. Lennartz
Josef VI. (IX.) Lürken
Heinz I. Hermanns
PRINZEN DES STADTVERBANDES HERZOGENRATHER KARNEVAL (SVH)
1973/74
1974/75
1975/76
1976/77
1977/78
1978/79
1979/80
1980/81
1981/82
1982/83
1983/84
1984/85
1985/86
Walter I. Ruge
Reiner I. Bülles
Knud I. Essers
Gerd I. Schwartz
Rudi I. Rüth
Franz-Josef I. Hilger
Günter I. Schmälter
Larry I. Söldner
Heinz I. Klöcker
Winfried I. Herchenröder
Siggi I. Lincet
Werner I. Lau
Arnold I. Peters
PRINZENPAARE UND DREIGESTIRNE DES AUSSCHUSS KOHLSCHEIDER KARNEVAL (AKK) 1986 - heute
986/87
1987/88
1988/89
1989/90
1990/91/92
1992/93
1993/94
1994/95
1995/96
1996/97
1997/98
1998/99
1999/2000
2000/01
2001/02
2003/04
2004/05
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
Dieter I. und Annie Schiffgens
Bernd I. und Andrea Schaffrath
Karl-Heinz I. und Hannelore Krämer
Heinz III. und Margret Dickmeis
Bernd II. und Silvia Simons
Hermann II. und Bärbel Thomas
Heinz IV. und Anne-Marie Lersch
Ralf I. Oschmann und Biggi Cremer
Manfred I. und Hannelore Houben
Käpp II. und Elli Fischer
Bernd III. und Christel Jansen
Hajo I. Schümmer, Bauer Erwin Kehren und Jungfrau Helmut (Helma) Kempken
Joa I. Nacken, Bauer Jürgen Gennen und Jungfrau Stefan (Steffi) Brunke
Dirk I. Hansen und Yvonne Kaun
Willi IV. und Marita Hippeli
Herbert I. und Annemarie Zubel
Josef VIII Mandelartz, Bauer Guido Neukirchen und Jungfrau Leo(ni) Neukirchen
Dieter II. und Monika Beckers
Manni I. Bülles, Bauer Robert Fox und Jungfrau Herbert (Bertchen) Buchmann
Ralf II Langohr., Bauer Patrick Kaun und Jungfrau Udo (Udine) Junker
Gerhard I. Jung und Silvia Sauren
Lars I. Niessen, Bauer Manfred (Manni) Schuld und Jungfrau Ralf (Raffaela) Schulze
Josef IX. und Melanie Rogmann
Dieter III. Arnold, Bauer Rolf Völl und Jungfrau Willi (Wilhelmina) van Wersch
Prinz Franz I. und Prinzessin Maria Leisten
2014/15
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
Prinz Josef X. Kugler, Bauer Kurt Becker und Jungfrau Günter (Gundula) Frauenrath
Prinz Ralf III, Bauer Hubert und Jungfrau Maria (Markus) Ossenkopp
Prinz Björn I. Simons, Bauer Daniel Schüller und Jungfrau Greta (Gregor)
Prinz Franjo I. Kemp und Birgit Schwarz
Prinz Lars II. Steffens, Bauer Volker Feyerl und Jungfrau(Dietmar) Dietlinde Lemprecht
Prinz Sven Kreutz I., Bauer Wilfried Debeur und Jungfrau Rafaela (Ralf) Crombach
Seite 1
Seite 2
Seite 3
SENDEN SIE UNS EINE NACHRICHT:
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG
Ausschuss Kohlscheider Karneval e.V.
Schulstraße 15
52134 Herzogenrath
Vereinsregister: VR 2389
Registergericht: Amtsgericht Aachen
Vertreten durch den Vorstand:
Bettina Jung (1. Geschäftsführerin)
Gerhard Jung (1. Vorsitzender)
Monika Beckers (1. Kassiererin)
Kontakt
Telefon: 024078859
Telefax: 032223373824
E-Mail: akk(a)ausschusskohlscheiderkarneval.de
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Disclaimer - rechtliche Hinweise
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Ebenfalls können Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegebenen persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an den im Impressum angegebenen Diensteanbieter.
Datenschutz (allgemein)
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch allgemeine Informationen (sog. Server-Logfiles) erfasst. Diese beinhalten u.a. den von Ihnen verwendeten Webbrowser sowie Ihr Betriebssystem und Ihren Internet Service Provider. Diese Daten lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt technisch und inhaltlich zu verbessern. Das Erfassen dieser Informationen ist notwendig, um den Inhalt der Webseite korrekt ausliefern zu können.
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesem Zwecke erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von uns berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Vor dem Zugriff auf Daten kann nicht lückenlos geschützt werden.
Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Ausgenommen hiervon sind bestehende Geschäftsbeziehungen bzw. es liegt Ihnen eine entsprechende Einwilligung von uns vor.
Die Anbieter und alle auf dieser Website genannten Dritten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor. Gleiches gilt für die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der Daten.
Disclaimer (Haftungsausschluss)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend von dieser Website auf die rechtsverletzende Site entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Diensteanbieter, deren Mitarbeiter und beauftragte Dritte erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
MADE WITH BY BIGGI